Führung in der Vertrauenslücke – klare Ansätze für restrukturierte und hybride Organisationen 

Hollstein & Hammerstein über Führung in Veränderungszeiten

In unseren moderierten Teamprozessen und Coachings begegnen wir in den letzten Monaten immer häufiger einer Beobachtung, die sich durch verschiedene Unternehmen und Ebenen zieht – unabhängig von Hierarchie, Branche oder Kultur: Eine Vertrauenslücke.

Nicht laut. Nicht dramatisch. Eher leise, aber spürbar. Teams, die funktionieren – aber nicht wirklich verbunden sind. Führungskräfte, die versuchen zu führen – aber merken, dass sie sich verlieren und etwas nicht mehr „zurückkommt“. Menschen, die grundsätzlich engagiert sind, aber keine Initiative mehr zeigen. Was ist passiert?

Was Vertrauen mit Veränderung zu tun hat

Veränderung ist nichts Neues – gerade nicht für die Pharma- und Healthcare-Branche, in der wir seit Jahren tätig sind. Doch aktuell hat sich etwas verschoben: die Gleichzeitigkeit von Veränderung, Unsicherheit und Distanz.

  • Vertriebsorganisationen werden neu aufgestellt – oft mit zu unklaren Rollen und viel Restrukturierung im Hintergrund.
  • Strategische Entscheidungen ändern sich häufiger – was heute gilt, kann morgen schon überholt sein.
  • Hybride Arbeit schafft Flexibilität – aber auch weniger spontanen Austausch und Alltagsnähe.

In all dem ist es Aufgabe von Führungskräften, Richtung zu geben, den Fokus selbst zu halten, Mitarbeitenden klare Prioritäten vorzugeben und längerfristige Orientierung zu schaffen – auch wenn sie selbst gerade nicht alle Antworten haben. Und genau hier reißt oft die Verbindung zum Team ab.

Wo Vertrauen verloren geht – und wie es zurückkommen kann

Was wir in vielen Gesprächen hören: „Ich kommuniziere doch!“ – „Ich frage regelmäßig nach!“ – „Ich bin erreichbar – auch online!“

Und doch bleibt das Gefühl: „Ich erreiche sie nicht mehr wirklich“. Vertrauen verschwindet selten mit einem Knall. Es geht eher in kleinen Schritten verloren:

  • Wenn Fragen unbeantwortet bleiben.
  • Wenn Entscheidungen unklar kommuniziert werden.
  • Wenn in Veränderungsprozessen niemand sagt, wie es emotional eigentlich wirklich ist.

Wir erleben in unserer Arbeit, dass Vertrauen nicht auf Know-how basiert, sondern auf Haltung. Nicht auf perfekten Aussagen, sondern auf der Bereitschaft, greifbar zu bleiben – auch in Unsicherheit.

Was Führungskräfte konkret tun können

Was hilft in solchen Situationen? Unsere Erfahrung zeigt: Es sind weniger die großen Tools und Methoden, sondern die konsequenten Kleinigkeiten. Ein paar Beispiele:

  • Klar kommunizieren – auch wenn noch nicht alles klar ist. Sagen, was man weiß. Und sagen, was man (noch) nicht weiß. Erwachsene wie Erwachsene behandeln. Das schafft mehr Vertrauen als schweigende Souveränität.
  • Präsent sein. Nicht nur in Terminen. Sondern im Dialog. In Haltung. Als Vorbild. In der Art, wie man zuhört – nicht nur reagiert.
  • Verbindung bewusst gestalten. Rituale, Check-ins, persönliche Rückfragen – vor allem im hybriden Setup sind das keine Zeitfresser, sondern Beziehungspflege.

Was wir tun – und wie wir unterstützen

Vertrauen ist für uns kein weiches Thema. Es ist die Grundlage für Wirksamkeit, Veränderung und gemeinsame Entwicklung. In unseren Trainings & Coachings begleiten wir Führungskräfte dabei, ihren eigenen Umgang mit Unsicherheit zu reflektieren, neue Handlungsspielräume zu entdecken und ihren Teams Orientierung zu geben – auch ohne „fertige“ Antworten.

In Trainings arbeiten wir mit Teams und Führungskräften an konkreter, greifbarer Kommunikation: 

Klar. Zugewandt. Authentisch.

Und wenn das Vertrauen im Team schon spürbar angekratzt ist, helfen wir durch moderierte Teamprozesse, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen – strukturiert, ehrlich und ohne Gesichtsverlust.

Fazit

Vertrauen verschwindet nicht über Nacht – und es kommt auch nicht einfach wieder zurück. Aber es lässt sich wieder aufbauen. Durch klare Kommunikation, echtes Interesse und die Bereitschaft, sichtbar zu sein.

Sie erleben gerade ähnliche Spannungen im Team oder möchten Ihre Führungskräfte für hybride Kommunikation und Veränderungsphasen stärken? Wir begleiten Sie gerne – mit maßgeschneiderten Trainings, Coachings oder moderierter Prozessbegleitung.

Jetzt Kontakt aufnehmen: mail@hollstein-hammerstein.de

Weitere Blog-Artikel in dieser Kategorie

So bleiben Talente: Führung auf Augenhöhe beginnt im System – nicht beim Obstkorb

Retention beginnt nicht mit Benefits – sondern bei der Frage, wie Führung heute Systeme gestaltet, in denen Menschen ...

Kommunikative „Grundwirkung“ – Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Führungskräfte

Wenn wir an jemanden denken, verbinden wir mit dieser Person oft sofort ein Gefühl oder eine charakteristische Eigenschaft. ...

Die Kunst des Präsentierens – Wie Menschen begeistert und einbezogen werden, statt sie zu langweilen

Ob als Führungskraft, Vertriebler, Medical Liaison Manager oder Speaker – das Sprechen und Präsentieren vor Menschen gehört heute ...