Kennen – Können – Machen: So entkommst Du der „Illusion of Mastery“

Ca. 80 % von Neugelehrntem scheitert am nachhaltigen Transfer in die Praxis. Schuld ist oft die „Illusion of Mastery“. Erfahre, wie Kennen – Können – Machen diesen Kreislauf durchbricht.

Kennen – Können – Machen: Warum „Wissen“ allein nicht reicht

Kommt dir diese Situation aus dem Pharma-Sales auch bekannt vor:„Frau Müller, Sie wissen doch, wir Ärzte haben keine Zeit.“ Die Außendienstmitarbeiterin lächelt, nickt und… startet trotzdem ihren 10-Minuten-Monolog über Produktvorteile. 

Im Training hatte sie zwar gelernt, Fragen zur Bedarfsanalyse zu stellen, den Gesprächspartner einzubeziehen und aktiv zuzuhören. Doch in diesem echten Moment beim Kunden greift sie zu dem zurück, was sie jahrelang getan hat: reden.

Viele Führungskräfte kennen das: Du besuchst ein zweitägiges Training zu Mitarbeitergesprächen. Nach den praktischen Simulationen im Training fühlst du dich sicher, Kritikgespräche sehr gut zu beherrschen. Im Alltag merkst du dann, dass echte Gespräche mit verärgerten oder ängstlichen Mitarbeitenden viel komplexer sind – und deine anfängliche „Sicherheit“ nur eine Illusion war.

Willkommen in der Illusion of Mastery – dem Glauben, etwas zu beherrschen, nur weil man es einmal gelernt oder gehört hat.

Die Falle der „Illusion of Mastery“

Unser Gehirn ist clever – und bequem. Es gaukelt uns vor: „Das kann ich jetzt doch!“ Die Realität? Ohne bewusstes Simulieren, ohne Übung und wiederholtes Erleben in realen Situationen fällt man schnell wieder in alte Muster zurück. 

Gerade bei Sales im Gesundheitsmarkt ist das gefährlich: Kundenkontakte sind knapp, Zeitfenster kurz, und jede Interaktion zählt. Und beim Führen bleibt die Wirksamkeit zur Entwicklung der Mitarbeitenden auf der Strecke.

Die drei Stufen zum echten Können

  1. Kennen – Die Werkzeuge, Gesprächstechniken, Modelle.
  2. Können – Das Gelernte unter realistischen Bedingungen abrufen und bewusst kompetent anwenden können.
  3. Machen – Es im Alltag automatisch und souverän einsetzen – auch unter Druck.

Viele Trainings bleiben bei Stufe 1 stehen. Das ist, als würde man einem Chirurgen nur ein Lehrbuch geben – und ihn dann direkt in den OP schicken.

Wie wir Wissen in Handeln verwandeln

  • Realistische Simulationen – mit typischen Szenarien aus Pharma und Healthcare
  • Direktes, individuelles Feedback, das klar zeigt, was wirkt und wo es hakt
  • Wiederholung & Variationen, bis neue Verhaltensweisen ins „Muskelgedächtnis“ übergehen
  • Transfer-Tools, die helfen, das Gelernte sofort im Arbeitsalltag einzusetzen
  • Field-Coaching in Sales & Führung, das die Umsetzung und Reflektion deutlich verbessert

So wird aus „Ich weiß, wie’s geht“ ein „Ich mache es – selbst wenn es schwierig wird“.

Fazit: Wissen ist nur der Anfang

Ob im Verkauf oder in der Führung – der Unterschied liegt nicht im Wissen, sondern im Tun. Kennen – Können – Machen ist unser Weg, damit Ihre Teams nachhaltig erfolgreicher werden.

Lasst uns sprechen – damit aus Wissen Können wird und aus Können Machen.

Weitere Blog-Artikel in dieser Kategorie

Künstliche Intelligenz im Training: Hype oder echter Hebel?

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Auch im Training. Automatisierte Inhalte, personalisierte Lernpfade, smarte Auswertungen – das klingt verlockend, ...

Zukunftskompetenzen für den digitalen Pharma-Außendienst: Welche Fähigkeiten jetzt zählen

Im ersten Teil unserer Betrachtung haben wir die Customer Journey im Pharmavertrieb neu gedacht – unter den Bedingungen ...

Fieldcoaching im Pharma-Außendienst – der Schlüssel zu messbarer Vertriebsexzellenz

Wie lassen sich Herausforderungen im Pharma-Außendienst meistern – sei es bei Führungsthemen, strategischen Veränderungen oder zur gezielten Weiterentwicklung ...